Jahresprogramm
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde der FLA!
Nach einem umfangreichen und erfreulich angenommenen Angebot im Jahre möchten wir unseren Mitgliedern, Freunden und allen an der Arbeit der FLA Interessierten wieder ein umfangreiches und vielfältiges Programm anbieten. Es enthält Vorträge, Seminare, Exkursionen zu Themen der Vor- und Frühgeschichte, der klassischen Archäologie und Kunstgeschichte, der Industriearchäologie, der Geschichte, der Geographie, der Politologie, der Literatur und der Naturwissenschaften.
Diese Bereiche bilden das Zentrum der Arbeit der FLA. Wenn Sie an diesen Themen teilhaben möchten, sind Sie herzlich eingeladen. Wenn Sie die FLA auch finanziell unterstützen und damit Ihre Kulturarbeit weiter absichern möchten, würden wir uns freuen, wenn Sie dem Beispiel vieler anderer von der Arbeit der FLA überzeugter Teilnehmer folgten und als Mitglied beiträten. Die FLA arbeitet seit ihrer Gründung im Jahre 1991 ohne öffentliche Förderung und ist damit auch frei und unabhängig von jeder Fremd-Einflussnahme. Ein Beitrittsformular finden Sie in der Mitte des Heftes wie auch in unserer Homepage im Internet unter Jahresprogramm mit Anmeldeformularen für die verschiedenen Veranstaltungen. Mitglieder der FLA haben zu verschiedenen Veranstaltungen Vergünstigungen. Auch bekommen sie unsere Veröffentlichungen in der Reihe "Beiträge für Wissenschaft und Kultur" (inzwischen 12 Bände!) als kostenfreie Anerkennung Ihrer Förderung. Wir würden uns also freuen, wenn die Zahl der Mitglieder und Freunde der FLA weiter wüchse und Sie auch dazu gehörten.
Es wäre schön, wenn das Programm wie in den Jahren zuvor wieder einen breiten Widerhall fände.
Wentorf, im
Dr. Werner Budesheim
- Vorsitzender -
Ziele und Aufgaben
Geographische, ökonomische, ökologische, historische, kulturwissenschaftliche, naturwissenschaftliche und rechtliche Fragestellungen sind die zentralen Gegenstände der wissenschaftlichen Arbeit der Freien Lauenburgischen Akademie für Wissenschaft und Kultur e.V.. Zu diesen Fragestellungen veranstaltet die Akademie Seminare und Kolloquien, Vorträge und Vortragsreihen, ein- und mehrtägige Exkursionen. Darüber hinaus fördert sie die Musik, die Literatur und die bildende Kunst durch geeignete Darstellungsmöglichkeiten. Wissenschaftliche und kulturelle Beiträge aus den Seminaren und Vortragsveranstaltungen, die von besonderem Interesse sind, werden in Schriften veröffentlicht. Schwerpunkte der Forschungs- und Bildungsarbeit sind die Kreise Herzogtum Lauenburg und Stormarn, die Hansestädte Hamburg und Lübeck, das nördliche Niedersachsen und das westliche Mecklenburg.
Die Freie Lauenburgische Akademie versteht sich als eine Einrichtung, die sich mit ihrer Forschungs- und Bildungsarbeit in selbstloser, fördernder Weise sowohl an Wissenschaftler als auch an wissenschaftlich nicht vorgebildete Bürgerinnen und Bürger wendet, die wissenschaftlich und kulturell interessiert sind. Sie ist offen für alle, ihre Veranstaltungen sind öffentlich.